

"Die europäische Zeit tickt.
Asiens Zeit atmet.
Capoeira-Zeit pulsiert."
Man hört und sieht nur, was man versteht - es sei denn, es schlägt einen vor den Kopf. Das abendländische, dualistische Denken hat Mühe, Capoeira einzuordnen, logisch zu begreifen, und auch europäisches Empfinden tut sich schwer mit dem brasilianischen Kampftanz, prallen hier doch Welten aufeinander, die der herkömmliche Schönheitssinn säuberlich zu trennen pflegt.
Capoeira verbindet so Gegensätzliches wie Kampf und Tanz, Gewalt und Ästhetik, Spiel und tödlichen Ernst, Ritual und Spontanität, choreographische Strenge und Bewegungsimprovisation, Magie und Realitätssinn, Körperschulung und Lebensphilosophie.
Capoeira ist Körper-Kunst, physische Provokation, die bis zum Imponiergehabe die Schönheit und Wirksamkeit der tierischen Bewegung als Kampfmittel einsetzt, ursprünglich Performance und Vorläufer des wesensverwandten Breakdance, lange bevor diese neuen Kunstformen im Zuge der wieder entdeckten Sinnlichkeit und Körperlichkeit ihre Namen erhielten.
Wichtiger Hinweis zur Erreichbarkeit der Halle: der Aufgang zur Sporthalle der Kaufmännischen Schule Süd erfolgt durch die Tür in der Mauer zum Gebäude Zellerstraße 35.
Weitere Informationen unter: http://capoeira-stuttgart.org
Capoeira is a brazilian combat dance, which combines opposed things like combat, dance, violence and aesthetics, play and seriousness, ritual and spontaneity, choreographic strictness and movement improvisation, magic and a sense of reality, body training and the philosophy of life.
Capoeira is described as body art or physical provocation and it uses the beauty and efficacy of animalistic movements as warfare agent. Moreover, it is the precursor of breakdance.
Important note on access to the hall: the entrance to the sports hall of the Kaufmännische Schule Süd is through the door in the wall to the building at Zellerstraße 35.
More information: http://capoeira-stuttgart.org